Gewähltes Thema: Richtlinien für transparente Nachhaltigkeitsbotschaften. Willkommen zu einem ehrlichen, praxisnahen Einstieg in klare Umweltkommunikation, die Fakten respektiert und Menschen mitnimmt. Abonnieren Sie unseren Newsletter und teilen Sie Ihre Fragen, damit wir gemeinsam lernen, präziser und nachvollziehbarer zu kommunizieren.

Klarheit vor Claims: Was macht eine Botschaft transparent?

Verzichten Sie auf vage Formulierungen wie „grün“, „umweltfreundlich“ oder „nachhaltig“, wenn keine präzise Erklärung folgt. Benennen Sie stattdessen messbare Ergebnisse, zum Beispiel „15 Prozent weniger Scope-2-Emissionen seit 2022 durch Umstieg auf zertifizierten Ökostrom“. Kommentieren Sie, was das praktisch bedeutet.

Klarheit vor Claims: Was macht eine Botschaft transparent?

Transparenz beginnt mit Relevanz: Erklären Sie, warum ein Thema für Ihr Unternehmen und seine Stakeholder materiell ist. Zeigen Sie, wie die Auswahl wesentlicher Themen erfolgte, etwa durch Stakeholder-Befragungen, Risikoanalysen oder Branchenbenchmarks. Bitten Sie Leser, weitere Prioritäten vorzuschlagen.

Fakten, Daten, Quellen: So belegen Sie Aussagen

Messbare Kennzahlen und Baselines

Definieren Sie eine klare Ausgangsbasis, zum Beispiel Emissionen des Jahres 2019, und erklären Sie, warum diese gewählt wurde. Zeigen Sie absolute und relative Veränderungen, um Einmaleffekte zu entlarven. Beschreiben Sie Datenerhebung, Qualitätssicherung und eventuelle Nachberechnungen transparent.

Verifizierbare Quellen und Zertifikate

Referenzieren Sie Prüfberichte, Normen oder Zertifizierungen, etwa ISO 14064, SBTi-Ziele oder anerkannte Produktlabels. Erklären Sie, was das jeweilige Siegel tatsächlich abdeckt, und was nicht. Geben Sie Prüfinstanzen, Gültigkeitsdauer und Link zu Detailinformationen an.

Vergleiche, Zeiträume und Systemgrenzen

Machen Sie Vergleichslogiken transparent: Sind es Standort-, Produkt- oder Portfoliovergleiche? Welche Scopes sind umfasst? Welche Zeiträume werden betrachtet? So lassen sich Fortschritte realistisch einordnen, ohne Erwartungen zu wecken, die Daten nicht tragen.

Storytelling mit Integrität

Ein mittelständischer Hersteller ersetzte den Slogan „klimaneutral“ durch eine präzise Botschaft: „Wir senkten unsere Scope-1- und Scope-2-Emissionen um 28 Prozent seit 2020 und kompensieren unvermeidbare Restemissionen projektbasiert.“ Offenheit brachte Kritik, aber vor allem Vertrauen.

Storytelling mit Integrität

Zeigen Sie, wie Mitarbeitende, Lieferanten und Kundinnen echte Veränderungen bewirken. Statt abstrakter Ziele: Stimmen aus der Fertigung, die erklären, wie Prozesswärme optimiert wurde. Bitten Sie Leser, eigene Beispiele einzureichen, die Wirkung greifbar machen.

Storytelling mit Integrität

Vermeiden Sie Superlative und Heilsversprechen. Schreiben Sie bescheiden und konkret: Was haben wir getan? Was hat gewirkt? Was fehlte? Welche nächsten Schritte sind geplant? Schließen Sie mit einer Einladung zum Austausch über Prioritäten und Messgrößen.
Vorsicht bei „100 % klimaneutral“, „netto-null jetzt“ oder „emissionsfrei“, wenn Lieferkette und Nutzungsphase fehlen. Erklären Sie Kompensation transparent und unterscheiden Sie Reduktion von Neutralisierung. Legen Sie Kriterien offen, nach denen Projekte ausgewählt werden.

Greenwashing vermeiden

Inklusives und zugängliches Schreiben

Nutzen Sie klare Überschriften, kurze Absätze und präzise Begriffe. Erklären Sie Fachwörter direkt am Ort ihres ersten Auftretens. Fügen Sie Zusammenfassungen hinzu und verlinken Sie tiefergehende Daten. Fragen Sie Leser, welche Teile noch einfacher erklärt werden sollten.

Inklusives und zugängliches Schreiben

Nutzen Sie Diagramme, Prozessgrafiken und Legenden, um Emissionsflüsse, Baselines und Maßnahmen sichtbar zu machen. Stellen Sie Rohdaten bereit. Bitten Sie Ihre Community, Visualisierungen zu kommentieren und Verbesserungsideen zu teilen, um Missverständnisse zu reduzieren.

Dialog statt Monolog: Beteiligung fördern

Enden Sie Botschaften mit konkreten Fragen: „Welche Kennzahl fehlt?“, „Welche Annahme sollen wir testen?“ So entsteht ein strukturierter Austausch. Bitten Sie um Beispiele aus der Praxis, die Ihre Hypothesen stützen oder widerlegen.
Soccercollectables
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.